28 März 2016

Vom Mythos zum Logos – dein Leben braucht beides!

/
Posted By
Objektiv wahr, subjektiv unklar – die (gar nicht so) alten Griechen Im Geschichtsunterricht wie von der Wissenschaftstheorie haben wir (vermeintlich) gelernt: Die Anfänge westlichen Denkens wurzeln in der Ablösung der von Kultus, Ritus und Religion gespeisten Weltdeutungen durch die Vernunft. Der Altphilologe W. Nestle sah hierfür die griechischen Philosophie als die emanzipatorische Kraft an: Logos...
Read More
7 März 2016

„Gestern Abend?… Äh, mal nachdenken…“ – Über Erinnerungslücken im Leben

/
Posted By
Es knackst und reißt im Kopf – Arbeitsspeicher-Upgrade fehlgeschlagen „Wo warst Du gestern Abend?“ Eine scheinbar simple Frage, auf die ich nicht direkt die  Antwort kenne. Klar, durch etwas Nachdenken komme ich darauf, aber eben erst durch „etwas Nachdenken“. Hätte es „vorgestern“ oder „letzte Woche um diese Zeit geheißen“, müsste ich schon im Outlook-Kalender nachschauen,...
Read More
20 Feb. 2016

„Das Kupfer-, Silber- und Goldgestüt“ – über Elternferne in der Kinder- und Jugendliteratur und kindgerechtes Sprachlernen

/
Posted By
„…Sobald du meiner bedarfst und du bläst auf dieser Kupferpfeife, die ich dir gebe, so werde ich immer da sein, dir zu helfen; lass mich nur frei! So oft du meiner bedarfst, blase nur, und ziehe dieses Kupfergewand an…“ Das ungarische Volksmärchen handelt von einem „halbnärrischen“ Jugendlichen, der auf einen Strohhaufen aufpassen soll. Anders als...
Read More
10 Feb. 2016

Vom Stahlungeheuer zur Kuschellok – Was Bahnfahren heute für mich ist

/
Posted By
„Loko-Motive“ – Lokalaugenblick in Geborgenheit Ein Blick aus dem Zugfenster. Irgendwie fühle ich mich „dazwischen“, weder richtig weg noch richtig da. Aber: der kribbelnde Schwebezustand der Zugfahrt, ein Mix aus „weg von“ und „hin zu“, Verarbeitung des Zurückgelassenen und Erwartung des Ziels, kondensiert sich im Fokus des Moments. Als Altlateiner fällt mir ein, dass „Moment“...
Read More
26 Jan. 2016

Alles Gold was glänzt?! – Diese „soft skills“ und „hard facts“ braucht es zum Erfolg

/
Posted By
Wie jeden 2. Montag des Monats wird es wieder gesprächig im Wiener Bücherschmaus – im Teil 5 des beliebten Diskussionsabends zu Werten und Wertigkeiten von Bildung geht es um „Skills“ und Weiterbildungen: Was muss/soll man alles können, um heutzutage einen Job zu finden?! Jobausschreibungen machen eines sehr deutlich – man will MitarbeiterInnen, die was können! Gut...
Read More
18 Jan. 2016

Mein persönliches Buchprojekt – erfolgreich Publizieren mithilfe von Projektmanagementtools

/
Posted By
„Was machst Du, …ein Buch schreiben? – Cool!“ Autoren/innen genießen auch in Zeiten des gratis Bloggings immer noch Respekt, ist es doch meist mit größeren Zeit- und Geldaufwänden verbunden, das eigene Buch zu publizieren. Schade, dass viele Buch-Projekte nichts werden, weil kein Verlag gefunden wird, der Weg zum fertigen Manuskript doch weiter als gedacht erscheint,...
Read More
22 Dez. 2015

Sprachspiele und Wortschmieden – Diskussion und Schnupperworkshop „Kreatives Schreiben“

/
Posted By
Schreiben ist eine der wichtigsten Kulturtechniken der menschlichen Gesellschaft und der schriftliche Ausdruck ein wesentlicher Faktor für Erfolg im Bildungssystem und im Beruf. Für die einen ein notwendiges Übel, für andere ein Hobby und für einige Teil des Berufs oder gar ein geheimer Berufswunsch. Kreatives Schreiben kann vieles sein: Von Schreibspielen und Schreibübungen mit dem...
Read More
16 Dez. 2015

Unternehmertreff 2015 bei Mentoring@WU – been there, done that!

/
Posted By
Der neue WU-Campus am Prater soll ein modernes Universitätskonzept widerspiegeln: Eine „Universität der Zukunft“ zum Lernen und Leben. Daneben  soll auch ein Raum für offene Kommunikation, für gesellschaftliches und kulturelles Leben geschaffen werden, u.a. durch das Mentoring@WU-Programm. Als gruppenübergreifende Veranstaltung für das aktuelle Wintersemester 2015 gab es am 16.12. den alljährlichen „Unternehmertreff„, wo Studierende, Absolventen/innen...
Read More
9 Dez. 2015

La petite princesse – über Erwachsenwerden, Lernen und computeranimierte Leistungselite

/
Posted By
„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry… wer liebt die Zeichnungen und den Stoff nicht?! – Also auf zur computeranimierten Originalfassung ins Kino! Wie viel von der Kritik am Werteverfall der Gesellschaft dieses modernen Kunstmärchens als Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit würde der Film einfangen, wie zum Erwachsenwerden und der Kraft der Fantasie stehen können?...
Read More
1 Dez. 2015

Ins eiskalte Wasser oder erfrischende Challenge? – Manchmal hat das Absolventen/innen-Leben beides zu bieten

/
Posted By
Wohin gehöre ich? Soll ich in meiner Studienstadt bleiben? Was ist mein Traumjob? War die Entscheidung richtig, mit meiner Freundin zusammen zu ziehen? Was will ich eigentlich im Leben?… Dies sind typische Fragen junger Hochschulabsolventen/innen, zumeist im Alter etwa zwischen 25 und 35 Jahren, die nach etwa einem Viertel-Jahrhundert bisher nichts wirklich Wertvolles in ihrem...
Read More
26 Nov. 2015

„Educating Rita“ – der güldene Mittelweg zwischen formaler, informeller und Selbst-Bildung?

/
Posted By
Eine Friseurin aus der Arbeiterklasse Liverpools versucht in den 70ern den Bildungsaufstieg und muss den gescheiterten Literaturprofessor Frank erst einmal von ihrer „Bildungsfähigkeit“ überzeugen. Ein autobiografisch beeinflusstes Werk über Bildungshunger, Bildungskontexte und soziale Verwurzelung. Wie tragikomisch und auch schmerzhaft die Lernbeziehung zwischen Schüler/in und Lehrer/in sein kann, wird von Mag.a Lisa Janisch und Dr. Frank...
Read More