9 Dez. 2024

„How to WiMi“ – oder: Wie man als Teil des akademischen Mittelbaus an Wissenschaftsorganisationen zurechtkommt

/
Posted By
Wissenschaftlich Mitarbeitende – oft nutzen sie die Zeit auf einer „Qualifikationsstelle“ für die eigene Doktorarbeit, manchmal arbeiten sie in einem eigens geschaffenen Forschungsprojekt mit oder halten als Post-Doc gar fast den halben Lehrbetrieb am Laufen … Just vor der Veröffentlichung des neuen UTB-Ratgebers hatte ich nicht nur das Glück, bereits einen Vorabdruck lesen zu dürfen...
Read More
2 März 2024

Strategie, Führung & Prozesse: Die drei Themenschwerpunkte des neuen Praxisbuches zum Wissenschaftsmanagement im Interview

/
Posted By
Wozu braucht es Buch zum Wissenschaftsmanagement?Was sind die Anforderungen an junge Wissenschaftsmanager:innen heute?Und wie genau fügt sich Wissenschaftsmanagement in die Funktionslogik von Wissenschaftsbetrieben ein? Diesen und vielen weiteren Fragen hat sich unser Geschäftsführer und Autor des neu erschienen Praxisbuches anhand seiner drei Themenschwerpunkte gestellt – Im Interview mit Dr. Lukas Bischof, Gründer und Vorstand einer...
Read More
11 Jan. 2024

Co-Working, -Living & -Existing − eine (Anti-) Heldenreise

/
Posted By
2023 abgeschlossen, 2024 gestartet −oder doch nicht? Weihnachten war es (wieder) soweit – bzw. sollte es zumindest sein! Nachdem der lange geplante, gemeinsame Sommerurlaub quer durch die kanadischen Rocky Mountains den dortigen Waldbränden in Kombi mit einer unfähigen Reisevermittlungsagentur zum Opfer gefallen war, tat nicht nur irgendeine Luftveränderung dringend Not. Es sollte eine in warmer...
Read More
10 Okt. 2023

Wie werde ich Professor:in? −Black Box akademische Berufung

/
Posted By
Viele akademische High Potentials spielen mit dem Gedanken, in der Wissenschaft Fuß zu fassen, Als wissenschaftliche.r Mitarbeiter:in Blut geleckt, als Doktorand:in mit Lehre und Scientific Community in Kontakt gekommen, und als Postdoc erste Forschungsprojekte und womöglich schon die Habilitation begonnen.Aber das Nadelöhr im DACH-Raum ist und bleibt das Berufungsverfahren an Uni oder FH. Anders als...
Read More
4 Mai 2023

Das Potenzial der Online-Lehre – Post Corona?

/
Posted By
Das Bücherjournal „Wissen Magazin“ stellt Neuerscheinungen der wichtigsten österreichischen Fachverlage aus dem Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern vor. Unser Geschäftsführer René Merten wurde zum neuen Buch „Lehre 4.0. – Ihr Guide für digitale Lehrveranstaltungen“ interviewt. Und dazu, warum das Thema aktueller ist denn je! Einen Vorabduck dazu lesen Sie hier: Facultas: Durch Corona waren viele...
Read More
2 Feb. 2023

Erfolgreich im Wissenschaftsmanagement – Karriere, Kompetenzen & Entwicklung

/
Posted By
Die Professionalisierung des Wissenschaftssektors schreitet voran – nicht nur, was beispielsweise das Qualitätsmanagement von Studium und Lehre oder etwa die Hochschul-Governance anbelangt. Die gestiegene Nachfrage nach wissenschaftsunterstützenden Tätigkeiten im operativen wie strategischen Bereich wächst enorm und führt zu einem Um- und Weiterdenken auch in der Personalentwicklung eines Feldes, das als dritte Säule zwischen der Wissenschaft...
Read More
4 Okt. 2022

Wissenschaftsmanagement in der Hochschulpraxis – Kernkompetenzen und Anwendungsbereiche für moderne Wissenschaftsgestalter:innen in Buchform

/
Posted By
Die Professionalisierung des Managements im Wissenschaftssektor schreitet voran: Unternehmen leisten sich Forschungsabteilungen und besetzen diese mit hochrangigen Wissenschaftler:innen. Der Staat setzt bei der Wissenschaftsförderung auf spezialisierte Verfahren, die von Expert:innen durchgeführt werden. Und die Hochschulen bilden Graduate Center, internationale Forschungscluster und Stabsstellen neben der eigentlichen – rein administrativ arbeitenden – Verwaltung aus. Ein modernes Wissenschaftsmanagement...
Read More
13 Aug. 2022

Barcamp: Personal- und Organisation an Hochschulen am 20.10.2022

/
Posted By
In diesem besonderen Format einer „Un-Konferenz“ werden Akteur:innen aus PE und OE deutschsprachiger Hochschulen zusammengebracht. In einem Barcamp bestimmen die Teilnehmenden nicht nur selbst, worüber diskutiert wird – Sie bringen als „Teilgeber:innen“ auch eigene Ideen, Herausforderungen und Inputs mit. Sessions können zum Beispiel sein: Innovative Formate der PE Strategieentwicklung für die OE die Verbindungen von...
Read More
22 Juni 2022

„Lehre 4.0“ – zwei weitere gratis Tutorials für Hochschullehrende!

/
Posted By
„Lehre 4.0 – E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ war der Name eines Projekts an der Justus-Liebig-Universität Gießen, an welcher der Verfasser selbst einmal als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter aktiv war. Im Rahmen dieses Projektes wurde im Mai 2021 eine abschließende Bedarfserhebung durchgeführt, die unter anderem die Frage stellte: „Welche Themen innerhalb von Weiterbildungsangeboten interessieren Sie...
Read More
4 Mai 2022

Bewerben 50 Plus (Teil 5): Lebenserfahrung ins Profil rücken statt nur in den CV!

/
Posted By
Das Bild der Karriereleiter, die man entweder erfolgreich immer weiter erklimmt oder herabsteigt, hat ausgedient. „Karriere“ für berufserfahrene Menschen umfasst heute die Passgenauigkeit zur aktuellen Lebenssituation inklusive Auszeiten und Neuanfänge, Downsizing und Jobwechsel. Wie bei einer Bergwanderung ist der Sammelpunkt am Gipfel zwar ein Ziel, aber der Weg dorthin von strammen Anstiegen und flachen Plateaus,...
Read More
15 Apr. 2022

Die neuen Trends in der Online-Lehre – R. Merten im Interview

/
Posted By
Der neue Ratgeber „Lehre 4.0 – Ihr Guide für digitale Lehrveranstaltungen“ ist gerade druckfrisch herausgekommen. Aber was bedeutet Online-Lehre heute? Worin liegt deren Potenzial? Und Wohin geht die Reise weiter? Diesen Fragen und vielen mehr hat sich der Autor gestellt – im Interview mit Teresa Petrovitz (erschienen in der aktuellen April-Ausgabe: sortimenterbrief 04/22, Seite 56...
Read More
5 Apr. 2022

Bewerben 50 Plus (Teil 4): Telefonische Intervention – der Griff zum Hörer als Pflicht statt Kür!

/
Posted By
Das Bild der Karriereleiter, die man entweder erfolgreich immer weiter erklimmt oder herabsteigt, hat ausgedient. „Karriere“ für berufserfahrene Menschen umfasst heute die Passgenauigkeit zur aktuellen Lebenssituation inklusive Auszeiten und Neuanfänge, Downsizing und Jobwechsel. Wie bei einer Bergwanderung ist der Sammelpunkt am Gipfel zwar ein Ziel, aber der Weg dorthin von strammen Anstiegen und flachen Plateaus,...
Read More
1 2 3 11